Geschichte

Entstehungsgeschichte des ALTE MU Impuls – Werks e.V.

VON DER NEUEN ZUR ALTEN MU

Die Muthesius Kunsthochschule (MKH) hat im Jahr 2012 ihre Gebäude am Lorentzendamm zum großen Teil verlassen. Kurze Zeit später machten sich vier junge Menschen auf den Weg Kiels erste Stadtimkerei “Kieler Honig” zu entwickeln.

Neben den ansässigen Kunstateliers, die weiterhin von Studierenden der MKH für ihre Arbeiten genutzt wurden, zogen weitere Projekte wie Goldeimer (Komposttoiletten), WerkstattKonsum (offene Werkstatt), das Lichtfeldstudio (Fotographie) und das Fahrradkino in das Gebäude ein.

DAS ERSTE PLENUM

In den ersten Monaten arbeiteten die ansässigen Akteure eher nebeneinander her und verständigten sich lediglich auf informeller Ebene. Um die vorhandenen kreativen Synergien zu stärken und einen Austausch zu forcieren, wurde ein demokratisches Forum geschaffen. Am 10. September 2014 wurde zum ersten Plenum geladen, welches seit dem fortlaufend alle zwei Wochen stattfindet. Der Startschuss für das Gemeinschaftsprojekt ALTE MU.

VEREINSGRÜNDUNG 2015

Bald wurde deutlich, dass es für die weitere Organisation ein Selbstverständnis brauchte, welches gemeinsame Ziele verbindlich und transparent macht. Dazu wurden im Vorfeld ähnliche Beispiele (u.a. Fux e.G., Holzmarkt Berlin, Gängeviertel Hamburg) aus anderen Regionen kontaktiert und analysiert, die durch interne “Visionstreffen” in die Konkretisierung des eigenen Vorhabens einflossen.

Die Gründung eines gemeinützigen Vereins wurde beschlossen. Die Eintragung des Vereins ALTE MU Impuls – Werk e. V. am 18. September 2015 ist ein wesentlicher Meilenstein in der weiteren Entwicklung des Gemeinschaftsprojektes ALTE MU.

Seitdem gab der ALTE MU e.V. den Aktiven im Erhalt der ALTEN MU nicht nur endlich eine gemeinsame Stimme, sondern baute auch das Kreativzentrum ALTE MU auf, wie wir es heute kennen. Von einem losen Zusammenschluss hin zu einem durch die institutionelle Förderung der Stadt Kiel geförderten Ort war es ein langer und oft steiniger Weg. An dieser Stelle gilt der Dank den vielen Ehrenamtlichen und Aktiven, die sich für das Kreative Dorf in der Stadt mit so viel Herzblut und Energie eingesetzt haben! Wir danken auch der Stadt Kiel, dem Land Schleswig-Holstein und allen Förderinnen und Förderern, die den Erhalt der ALTEN MU möglich gemacht haben und machen.

GENOSSENSCHAFTSGRÜNDUNG 2021

Am 13. April 2021 haben wir die Genossenschaft ALTE MU eG für Wohnen und Wirken gegründet. Die Genossenschaft bietet uns die Möglichkeit gemeinsam eine demokratische Rechtsform zu gründen. Die Mitglieder können selbstbestimmt in Prozessen mitsprechen, denn jedes Mitglied hat unabhängig der gezeichneten Anteile eine Stimme. Dadurch lässt sich vermeiden, dass Menschen mit mehr Geld mehr Einfluss haben. Gleichzeitig ist sie eine solidarische Rechtsform, in der alle Mitglieder einander unterstützen. Gemeinsam machen sie so möglich, was der*die Einzelne nicht schafft. Für Stabilität und unternehmerische Sicherheit sorgt die regelmäßige Überprüfung durch einen Prüfverband.

BETRIEBSÜBERGANG AN DIE ALTE MU EG 2022

Im Aprill 2022 unterzeichnete die ALTE MU den Erbbaurechtsvertrag mit dem Land Schleswig-Holstein, der den Grundstein für eine langfristige Perspektive der ALTEN MU legt. Im Juli 2022 übergab der ALTE MU e.V. dann den laufenden Betrieb des Kreativzentrums an die Genossenschaft ALTE MU eG. Türen auf für Wohnen und Wirken und den Umbau der ALTEN MU hin zu einem Kreativquartier, in dem neben den vielen kreativen, nachhaltigen, sozial, kulturell und wirtschaftlich arbeitenden Projekten bald auch gewohnt und gelebt werden soll. Wie es weiter geht und alle aktuellen Infos zum Planungsstand findest du auf unserer Genossenschaftswebsite www.altemu-eg.de.