Gemeinsam ein Zukunfts-Wir entwickeln

Die Alte Mu ist ein Ort, der Gemeinschaft schafft und Kreative zusammenbringt. Doch wie sieht die Zukunft des Geländes aus? Welche Werte und Leitsätze verbindet die Menschen an diesem Ort? Darum geht es beim diesjährigen Visionstreffen am 14. und 15. September. Vorab zeigt eine Ausstellung im Kopfbau die Ergebnisse der Vorjahrestreffen.

Jetzt wird es konkret

Das Visionstreffen ist ein regelmäßiges Treffen, bei dem Projekte, Mitglieder und Freund*innen der Alten Mu zusammenkommen und über Werte, Leitsätze und die langfristige Entwicklung des Geländes diskutieren. Beim nun schon fünften Visionstreffen wird es richtig konkret, denn es ist sicher, dass die Alte Mu bleibt. Die Bauvoranfrage wurde eingereicht und die Pläne zum Eigentumsübergang des Geländes schreiten voran. Nun heißt es die Gemeinschaft weiterentwickeln und ein gemeinsames Zukunfts-Wir schaffen. Daher lautet das Kernthema des fünften Visionstreffens: „Leitsätze für die Zukunft“. Gesucht wird ein gemeinsames Bild der Zukunft. Hierzu lädt die Alte Mu zusammen mit dem Planungsbüro für Urbane Transformation in den Räumen des Fahrradkinokombinats zum Denken, Beteiligen und Mitmachen ein.

An Vorjahrestreffen anknüpfen

An den zwei Tagen geht es jeweils von 10 bis 18 Uhr darum, zu analysieren, was bisher war, was in den vorherigen Visionstreffen besprochen wurde und wie sich die aktuellen und zukünftigen Akteure die Alte Mu in der Zukunft vorstellen. Begleitend dazu gibt es die Ausstellung „Retrospektive Vision Alte Mu“ im Kopfbau, die noch bis zum 16. September zu sehen ist. Dort können alle Besucher*innen der Alten Mu die Ergebnisse der bisherigen Visionstreffen und anderer Beteiligungsformate wie den Schwarzbrotsessions und dem Kreativfrühstück ansehen, durchlesen und vorab eigene Ideen und Notizen mit auf die Plakate schreiben.

Alle Anregungen werden gesammelt und zu Themenbereichen geclustert. Denkbar sind hier Oberbegriffe wie Ökologie, Ökonomie oder Demokratie. Im „World Café“ wird es dann zu jedem Thema einen Tisch geben, an dem Kleingruppen noch tiefer in die Thematik einsteigen und immer konkreter in der Formulierung von Leitsätzen werden. Der Fokus liegt darauf, herauszuarbeiten, was die Alte Mu zu einem besonderen Ort in Kiel und Schleswig-Holstein macht. Welchen Stadt-Mehrwert hat die Alte Mu und welchen politischen Impuls gibt sie in die Gesellschaft? Wie sieht die Welt der Zukunft aus? Stichpunkte sind hier Stadt- und Quartiersentwicklung, Gesellschafts- und Lebensmodelle, Klima-, Umwelt- und Naturschutz, die Zukunft der nachfolgende Generation. Welche Symbolfunktion kann die Alte Mu einnehmen, wo als Impulsgeber fungieren? Noch ein wichtiger Punkt zur Identifikation mit der Alten Mu ist die Suche nach einem Claim (Werbeslogan).

Die Zukunft ins Erleben bringen

Damit es bei der ganzen Kopfarbeit nicht zu anstrengend oder ermüdend wird, sind unterschiedliche Aktionen zur Auflockerung geplant. Fast wie beim Improtheater wird in kleinen Szenen ein Blick in die Zukunft der Alten Mu geworfen – ganz nach dem Motto „Zukunft ins Erleben bringen“. Auch für weitere Ideen zur Bewegung und Abwechslung hat das Vorbereitungsteam gesorgt. Zudem gibt es am Samstagabend eine After-Work-Party für alle Teilnehmer*innen, das Motto lautet „Musik aus der Zukunft“. Für ein kostenfreies veganes Essen tagsüber sorgt die Cocina.

Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um eine Anmeldung per Mail an vision@altemu.de gebeten.