Mi. 06. März | 18:00 - 19:00 Uhr
Referentin: Christine Meissler, Referentin für den Schutz der Zivilgesellschaft, Brot für die Welt
Eine aktive Zivilgesellschaft ist für friedliche demokratische Prozesse und die nachhaltige Entwicklung eines Landes unabdingbar. Akteure der Zivilgesellschaft überwachen den Gebrauch von Macht und stehen häufig an der Spitze von Gesetzes- und Politikreformen und setzen soziale, umweltpolitische und menschenrechtliche Agenden in Gang, die dringend erforderlich sind, um nachhaltige Entwicklung auf den Weg zu bringen. Eine aktive Zivilgesellschaft ist somit auch für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unabdingbar.
Wo Regierende ihre Verantwortung nicht angemessen oder gar nicht wahrnehmen, wo sie Menschenrechte verletzen oder Straflosigkeit befördern, wo Politiker und Politikerinnen Gelder veruntreuen, statt für soziale Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen, entstehen unter anderem vielfältige Fluchtursachen und braucht es eine wache und handlungsfähige Zivilgesellschaft.
Trotz der wichtigen Bedeutung der Zivilgesellschaft, wird in vielen Ländern der Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Akteure immer kleiner. Zunehmend stehen zivilgesellschaftliche Aktivistinnen und Organisationen weltweit im Fadenkreuz von politischer Verfolgung und Repression.
Christine Meissler, Referentin für den Schutz der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt, wird den neu aufgelegten Atlas der Zivilgesellschaft vorstellen und im Anschluss Fragen hierzu beantworten.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 28.2 (lemke@diakonie-sh.de, 04331 593 412).
Eine Kooperationsveranstaltung von Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.