Labor für Klang und Raum
Emilie Schmidt
ÜBER DAS LABOR FÜR KLANG UND RAUM
Das Labor für Klang und Raum ist eine vermittelnde, partizipative Plattform für Klangkunst und schafft Schnittstellen zu anderen klangbezogenen Disziplinen wie Städtebau, Ornithologie oder Musikwissenschaften. Es erwarten dich Stadtrundgänge, Workshops und Künstler:innen- und Expert:innengespräche zum Schwerpunkt Klang und Raum. Auch konkrete künstlerische Arbeiten, partizipative Projekte und Publikationen finden Raum (und Klang) im Labor. Ein weitere Schwerpunkt ist die pädagogisch-musikalische Arbeit, in der Kinder und Erwachsene explorativ und ohne Vorurteile Klang, Rhythmus und musikale Wahrnehmung (neu) entdecken können.
KONTAKT
Website: www.emilie-schmidt.eu
Kontakt: emilie-schmidt@posteo.de
Labor für Klang und Raum
Emilie Schmidt
im ALTE MU Impuls-Werk
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel
Öffnungszeiten
Aktuell gibt es noch keine regulären Öffnungszeiten. Bei Fragen und Interesse am Labor für Klang und Raum, schreib uns gerne eine Mail.

ÜBER DIE KLANGLABORANTIN EMILIE SCHMIDT
Ich bin Emilie, geboren und aufgewachsen in Plön, studierte zunächst Architektur an der TU Braunschweig und anschließend Freie Kunst mit Schwerpunkt Klangkunst an der HBK Braunschweig und der ISDAT Toulouse. Neben dem Studium engagierte ich mich in Umwelt- und Kultur-Initiativen, kuratierte Kulturveranstaltungen und gründete ein deutsch-französisches Musik-Kollektiv (KosmosNauturFuror). Seit 2021 lebe ich in Kiel, wo ich im Sommer 2021 das Labor für Klang und Raum an der Alten Mu gründete, um den Begriff der Klangkunst bekannter zu machen und ihn mit anderen klang-affinen Disziplinen zu vernetzen.
Was soll das eigentlich sein, Klangkunst?!
Klangkunst ist genau das, was der Begriff beschreibt: Kunst mit Klang. Nicht Sound-Design und auch nicht Klang-Therapie. In der Kunst wird Klang als (bild-hauerisches) Material verstanden, wie alle anderen Materialien auch. Besonders steht Klangkunst im Zusammenhang mit Raum, aber auch mit instrumentalen Objekten, Komposition und Performance, und die Übergänge zu anderen Disziplinen sind fließend (Ja, auch zu Sound-Design und Klang-Therapie!). Ebenso kann Klang auch als Ausgangspunkt für eine bildhauerische grafische/… Arbeit verwendet werden. Der Gestaltung und Auslegung sind da kaum Grenzen gesetzt – vielmehr ist es die Aufgabe der KlangkünstlerInnen durch ihre Arbeit den Begriff immer wieder neu auszuloten.
Pädagogische Arbeit im Labor für Klang und Raum
// Musik- und Klangkunst-Früherziehung
Anstelle in jungen Jahren bereits die Weichen auf ein bestimmtes Instrument festzulegen, bietet das Labor für Klang und Raum multi-instrumentalen Unterricht an, der den Fokus auf die musikale Wahrnehmung und Interaktion legt, anstelle des Abarbeitens eines festgelegten Repertoires. Improvisation, Rhythmus, Intonation und Modulation bilden nicht nur die Grundlage für musikalische Entwicklung, sondern fördern allgemein ein kreatives, integratives Denken und Handeln sowie eine differenziertere Wahrnehmung.
// Improvisations-Unterricht für Kinder und Erwachsene
Möglicherweise hast du ein Instrument gelernt und wünschst dir mit anderen Musiker:innen spontaner interagieren zu können, fernab von Notenblättern und Tabs? Du willst den Klanghorizont deines Instruments neu ausloten? Schritt für Schritt tasten wir uns spielerisch an deine Möglichkeiten und Ausdrucksstärken heran. Dabei spielt es keine Rolle, welches Instrument du spielst (auch Gesang), ob du Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r bist, oder was dir als „richtig“ oder „falsch“ beigebracht wurde.