Sa. 05. Sep. | 10:00 - 16:00 Uhr
*** Ort: Schwentinental, Wasserwerksweg (Nähe Oppendorfer Mühle) ***
Was ist naturnahes Imkern? Wir möchten dieser Frage mit Euch auf den Grund gehen und das naturnahe Imkern kennenlernen. Bei der naturnahen Bienenhaltung geht es in erster Linie um die Bedürfnisse des Bien (Bienenvolks) und darum, dass ein möglichst naturnaher Lebensraum nachgestellt wird.
Dafür werden wir die verschiedenen Praktiken der Bienenhaltung kennenlernen und auf unserer Streuobstwiese im Schwentinental mit Euch drei Bienenvölker einziehen lassen. Besonders werden wir praktisch auf die Handhabung des Biens in der Einraumbeute eingehen.
***********************************************************************
Praxis 3: Einfütterung und Bienenvolk winterfest machen
– Welche Aufgaben fallen noch im Winter an?
– Wie viel Nahrung brauchen meine Bienen zum Überwintern – Honig oder Zuckerwasser?
– Wie funktioniert die Varoamilbenbehandlung in der Einraumbeute?
– Was wird im Frühjahr wichtig?
Praxis:
– Wie oft muss ich nach den Bienen schauen, damit sie überleben?
– Ermitteln des Futterbedarfs für den Winter
– Winterfest machen des Bien
***********************************************************************
**Referent:** Sven Petersen, Tierwirt Bienen, Imker & Obmann der Mobilen Imkerschule in Schleswig-Holstein
**Kosten:** 45€ pro Tageskurs, Gesamtpreis Kurs 120€ pro Person
* Sollte der Beitrag Dich von einer Teilnahme abhalten, melde dich und wir finden gemeinsam eine Lösung.
**Anmeldung:** Email an moin@permakulturzentrum.org
(10 Plätze verfügbar)
Der Kurs ist für Anfänger*Innen jeden Alters!
**Ort:** Schwentinental, Wasserwerksweg (Nähe Oppendorfer Mühle)